-3.png)
Postproduction
AI Masterclass
Digitale Seminare
Nächste Termine:
29. April 2025
8. Mai 2025
20. Mai 2025
Alle infos zum Seminar:
Postproduction
Die Postproduktion ist das Herzstück jeder Werbefilmproduktion und hier zeigt AI ihre beeindruckende Vielseitigkeit. Generative Modelle wie Stable Diffusion, Tools wie ElevenLabs oder Motion-Capture-Systeme wie MarionetteXR bieten neue Wege, kreative Visionen effizient umzusetzen. Doch diese Technologien erfordern ein tiefes Verständnis und gezielte Anwendungen, um nicht nur Zeit und Kosten zu sparen, sondern auch Ergebnisse zu erzielen, die beeindrucken.
Das Modul Postproduction nimmt diese Herausforderung an. Es verbindet die technischen Möglichkeiten von AI mit kreativen Ansprüchen und zeigt praxisnah, wie AI in den zentralen Bereichen – Bild, Animation und Audio – gezielt eingesetzt werden kann. Dabei wird klar: AI ist kein Ersatz, sondern ein Verstärker der Kreativität, der Teams befähigt, schneller, präziser und innovativer zu arbeiten.

Postproduction im Überblick
Unsere Schwerpunkte: Post & Tools, Audio und Animation
Unser Modul Postproduction widmet sich den entscheidenden Bereichen der Postproduktion – von den wichtigsten Tools über Animation bis hin zu Audio – und demonstriert, wie AI-Technologien kreative Visionen unterstützen und optimieren können.

Deep Dive
Post & Tools

Deep Dive
Audio
.png?width=2275&height=1755&name=Basic%20(1200%20x%201080%20px).png)
Deep Dive
Animation
Agenda Postproduction
Inhalte und Lernziele
Post & Tools
Wie wird Produktgenauigkeit mithilfe von AI erreicht? Die Teilnehmenden lernen, ein Modell (LoRA) auf spezifische Produkte zu trainieren und erstellen mit Plattformen wie FluxGym, ComfyUI und Fal visuell überzeugende Bilder in unterschiedlichen Szenarien. Dieser Workflow zeigt praxisnah, wie AI-basierte Bildbearbeitung effizient gestaltet werden kann.
Lernziel: Am Ende des Seminars werden die Teilnehmenden in der Lage sein, hochwertige Assets für Kunden zu erstellen.
Audio
Das Audio-Seminar gibt einen praxisnahen Einblick in den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Studio. Von der Funktionsweise von Text-to-Speech und Speech-to-Speech über die Erstellung personalisierter Brand-Voices bis hin zur AI-gestützten Musikproduktion werden die zentralen Möglichkeiten und Herausforderungen beleuchtet. Rechtliche Fragen und die praktische Anwendung stehen dabei ebenso im Fokus wie ein Blick auf zukünftige Entwicklungen, die die Audioproduktion revolutionieren könnten.
Lernziel: Das Ziel des Workshops ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Funktionsweise von AI-Voice-Tools zu vermitteln. Dieses Wissen befähigt die Teilnehmenden, nicht nur mit bestehenden Tools zu arbeiten, sondern auch neue Entwicklungen und zukünftige Services sicher und effektiv einzusetzen.
Animation
- Bildgenerierung: Einführung in Diffusion Models und den Workflow mit ComfyUI. Von Text-to-Image bis zu erweiterten Steuerungsmöglichkeiten wie ControlNets wird vermittelt, wie präzise Anpassungen in der Bildgestaltung umgesetzt werden können.
- 3D-Modellierung: Erstellung und Texturverbesserung von 3D-Modellen mit AI. Tools wie Accurig und Rodin zeigen, wie sich die Qualität maximieren und Prozesse effizient gestalten lassen.
- Animation und Bewegung: AI-gestütztes Motion Capture mit MarionetteXR und Gesichtsanimation mit LivePortrait. Teilnehmende lernen, Bewegungen realistisch zu erfassen und in Blender zu integrieren.
Lernziel: In diesem vierstündigen Intensivworkshop werden essenzielle Grundlagen für die AI-Animationsarbeit in ComfyUI vermittelt. Nach dem Workshop werden Teilnehmer:innen in der Lage sein, selbständig Workflows für ihre Projekte aufzusetzen und an ihre Bedürfnisse anzupassen—von der Bildgenerierung, über die Erstellung von 3D-Modellen und deren Texturen mit KI, bis hin zur Animation selbst.
Menschen an der HMS
Eure Referenten
Albert Bozesan ist Creative Director AI Media bei Storybook Studios, wo er neue KI-Workflows entwickelt, die das traditionelle Filmemachen verbessern und effizienter gestalten. Das Storybook-Team steckt unter anderem hinter dem preisgekrönten KI-Kurzfilm THE BARRIER und der ersten originären KI-Kinderanimationsserie SPACE VETS.
2024 wurde Albert Dozent für KI-Animation an der amerikanischen Online-KI-Filmschule Curious Refuge, und war u.a. als Referent an der HFF, TUM, University of Southern California ETC und Chapman University zu Gast.

Marco Manzo ist ein erfahrener Musiker sowie Mixing- und Mastering-Engineer mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Seit 2007 ist er als Engineer bei Studio Funk tätig und führt dort auch das Mastering für kids in a candy store durch. Mit seiner Expertise in der Audio-Technik ist er zudem der Hauptverantwortliche für die Entwicklung der hauseigenen AI-Tools von Studio Funk. Seit 2023 trägt Marco die Verantwortung für das gesamte Audio-Netzwerk von Studio Funk in der Position des "New Audio" und prägt so die Zukunft der Audio-Produktion in einem sich ständig weiterentwickelnden digitalen Umfeld.

Martin Härlin ist seit 2007 als Regisseur in der Werbefilmbranche tätig und hat mit internationalen Marken wie Mercedes-Benz und Coca-Cola beeindruckende Kampagnen realisiert. Als Gründer und CEO von Tektite, einer innovativen KI-Werbefilmproduktion, kombiniert er technische Expertise mit künstlerischem Feingefühl, um die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in der Filmproduktion neu zu definieren.
Als Speaker und Berater inspiriert er regelmäßig Fachpublikum und Unternehmen, die transformative Kraft von KI für kreative Prozesse zu entdecken und gezielt einzusetzen.


Albert Bozesan ist Creative Director AI Media bei Storybook Studios, wo er neue KI-Workflows entwickelt, die das traditionelle Filmemachen verbessern und effizienter gestalten. Das Storybook-Team steckt unter anderem hinter dem preisgekrönten KI-Kurzfilm THE BARRIER und der ersten originären KI-Kinderanimationsserie SPACE VETS.
2024 wurde Albert Dozent für KI-Animation an der amerikanischen Online-KI-Filmschule Curious Refuge, und war u.a. als Referent an der HFF, TUM, University of Southern California ETC und Chapman University zu Gast.
Albert Bozesan
Referent Animation (Postproduction)

Matin Haerlin
Referent Post & Tools (Postproduction)

Marco Manzo
Referent Audio (Postproduction)
FAQ
Deine Fragen
Wer kann an den Seminaren teilnehmen?
Wie viele Personen können pro Modul teilnehmen?
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt.
Um möglichst vielen Unternehmen die Teilnahme zu ermöglichen, wird darum gebeten, dass zunächst nur eine Person pro Unternehmen pro Seminar angemeldet wird.
Was kosten die Seminare?
Dank der Unterstützung der Produktionsallianz Werbung können wir euch diese hochwertigen AI-Seminar zu einem außergewöhnlich günstigen Preis von 179 Euro inkl. MwSt. je Session anbieten.
(Ausnahme Rechtliche Grundlagen: Hier zahlen Interessent:innen 179 Euro inkl. MwSt. für drei Seminare.)
Wie erfolgt die Buchung?
Da die Teilnahme ausschließlich Mitgliedern der Produktionsallianz Werbung vorbehalten ist, bitten wir darum, sich mit einer Firmen-E-Mail-Adresse anzumelden.
Wie können die Seminare bezahlt werden?
Die Seminargebühren können bequem per Kreditkarte, PayPal oder per Lastschrift über PayPal beglichen werden – auch ohne eigenes PayPal-Konto.
Sind die Buchungen verbindlich?
Erhalte ich eine Rechnung?
Wo und wie finden die Seminare statt?
Welche Materialien werden den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung gestellt?
- Präsentation
- Prompt-Anleitung
- Best Cases
- Tool-Liste
- Link-Sammlung
Welche Tools werden genutzt?
Für das Postproduction Modul empfehlen wir Zugänge zu den gängigsten AI-Tools wie ChatGPT, Midjourney, Runway und ElevenLabs.
Weitere Tools, mit denen wir arbeiten werden:
Post & Tools:
- FluxGym
- Kohya_SS
- ComfyUI
- Fal
Audio:
- Respeecher
- Udio
- Suno und weitere.
Animation:
- ComfyUI (local am PC - empfohlen, oder online per RunComfy.com)
- Blender
- Accurig
- Optional: Rodin, Marionette
Wann finden die Seminare statt?
Was kann ich tun, wenn ich bei der Anmeldung über Zoom eine Fehlermeldung erhalte?
Kooperationspartner

Hamburg Media School
.png?width=634&height=406&name=HMS_Logo_RGB%20(1).png)
Deine Ansprechpartnerin
